Der Name Becherplatz ist eine Anspielung auf das so genannte Goldene Zeitalter von Karlovy Vary. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert blühte die Familie Becher an diesem Ort auf und bewohnte das Gebäude 140 Jahre lang. Fast 200 Jahre lang wurde hier der berühmte Kräuterlikör hergestellt und in alten Fässern gereift. Seit der Zeit Karls IV. gibt es in Karlovy Vary 12 Heilquellen. Besuchen Sie den Ort, an dem vor 200 Jahren die 13. heilkräftige Quelle, Becherovka, an die Erdoberfläche sprudelte! Seit 2012 ist hier die Brauerei, das Restaurant und das Café Becherplatz Karel IV. in Betrieb. Der Komplex, der dem Unternehmer Karel Holoubek gehört, bietet den Besuchern nun auch ein Museum zur Herstellung des weltberühmten Karlsbader Likörs sowie Wohnungen, Geschäfte und Büros. Anstelle des Likörs wird nun nach dem Originalrezept das helle Bier Karel IV gebraut.
Die Geschichte des Becherplatzes
